Fachbeitrag teilen

Integration von SAP-Quellen in Microsoft Fabric

Fachbeitrag

6. März 2025

Die Integration von SAP-Daten in moderne Datenplattformen spielt für Unternehmen eine entscheidende Rolle, um geschäftsrelevante Erkenntnisse aus großen Datenmengen zu gewinnen. Microsoft Fabric bietet eine leistungsstarke End-to-End-Lösung zur Integration, Verarbeitung und Analyse von Daten. Durch verschiedene Methoden und Konnektoren lassen sich SAP-Quellen nahtlos einbinden – von der Nutzung der Azure Data Factory über ODATA- und ODBC-Verbindungen bis hin zu OneLake-Shortcuts. 

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie SAP-Daten mit Microsoft Fabric verbinden, welche Konnektoren zur Verfügung stehen und wie die Anbindung von SAP S/4HANA über ODBC gelingt. Abschließend zeigen wir, wie Unternehmen ihre gewonnenen Daten mit Power BI effizient auswerten können.

SAP-Daten in Microsoft Fabric integrieren: Methoden und Möglichkeiten

Es gibt verschiedene strategische Ansätze, um Ihre SAP-Daten in Microsoft zu integrieren: 

  •  SAP-Konnektoren für Microsoft Fabric: Diese ermöglichen eine nahtlose Verbindung und erleichtern den Zugriff auf SAP-Daten innerhalb von Microsoft Fabric. 
  • OneLake-Shortcuts: Ermöglichen den Zugriff auf SAP Datasphere oder Daten aus Azure Data Lake Gen2, AWS oder GCP über Shortcuts. 
  • Azure Data Factory: Mit Azure Data Factory lassen sich SAP-Daten effizient extrahieren und ins Fabric Lakehouse übertragen. 
  • Open Mirroring: Nutzt den SAP-Konnektor dab Nexus, um Daten in Azure Data Lake Storage Gen2 zu replizieren und in Microsoft Fabric zu verarbeiten. 

Vergleich der SAP-Konnektoren: Alle wichtigen Schnittstellen im Überblick

Konnektor 

Quelle 

Zugangsebene 

Verbindungsoption 

SAP BW 

SAP BW, SAP BW/4HANA SAP S/4HANA 

SAP Query Designer (BW oder CDS) 

Dataflow Gen2 

SAP HANA 

SAP HANA, SAP HANA Cloud SAP Datasphere SAP BW-on-HANA, 
SAP BW/4HANA 

HANA Calculation Views 

Dataflow Gen2, Pipeline 

ODBC 

SAP HANA, SAP HANA Cloud SAP Datasphere 

Zugang zu SQL-Artefakten (Tabellen, Ansichten) 

Dataflow Gen2, Pipeline 

Diese Konnektoren ermöglichen eine flexible, sichere und leistungsstarke Anbindung Ihrer SAP-Daten an Microsoft Fabric. 

On-Premises Data Gateway: Sicherer Zugriff auf lokale SAP-Daten

Abbildung: Integration von SAP-Daten in Microsoft Fabric: Verbindung über das On-Premises Data Gateway (Quelle: Integrate your SAP data into Microsoft Fabric | Microsoft Fabric-Blog | Microsoft Fabric)

Das On-Premises Data Gateway (OPDG) ist ein lokal installiertes Windows-Client-Programm, das als Brücke zwischen lokalen Datenquellen und Microsoft-Cloud-Diensten fungiert. Es ermöglicht eine sichere und schnelle Datenübertragung, ohne dass eingehende Verbindungen erforderlich sind. 

Wichtig: Der SAP BW Connector bietet Zugang zur multidimensionalen Analyseebene von SAP BW/BW4HANA, ist jedoch nicht für Massendaten-Extraktionen optimiert. Er unterstützt sowohl den Import über Fabric Dataflows als auch die direkte Abfrage.

SAP S/4HANA mit Microsoft Fabric verbinden: ODBC als Lösung

Die Anbindung von SAP S/4HANA an Microsoft Fabric über ODBC ermöglicht eine nahtlose Integration und Datenübertragung. Mit dem ODBC-Connector in Dataflow Gen2 können Unternehmen ihre SAP HANA-Datenbanken direkt mit Fabric verbinden, was eine stabile, leistungsstarke und flexible Datenintegration gewährleistet.

So geben Sie Ports über die SAP Cloud Appliance Library (CAL) frei:

  1. Anmeldung in der SAP Cloud Appliance Library (CAL)
  2. S/4HANA-Instanz auswählen → Navigieren Sie zu den Virtual Machines
  3. Erforderliche Ports für ODBC hinzufügen → z. B. Port 30015 für SAP HANA

Schritt 1: Laden Sie den passenden ODBC-Treiber

  • Laden Sie den passenden ODBC-Treiber für SAP HANA von der SAP-Website herunter und installieren Sie ihn auf Ihrem System.

Schritt 2: Erstellen Sie eine ODBC-Datenquelle

  • Öffnen Sie das ODBC-Datenquellen-Administrator-Tool auf Ihrem Computer. 
  • Erstellen Sie eine neue Datenquelle in diesem Beispiel S4 und wählen Sie den installierten SAP HANA ODBC-Treiber aus. 
  • Geben Sie die Verbindungsdetails wie Hostname, Port oder Instanz Nummer, Benutzername und Passwort ein und testen Sie die Verbindung.

Schritt 3: Verbindung in Microsoft Fabric herstellen

  • Öffnen Sie Microsoft Fabric und navigieren Sie zu Dataflow Gen2 und erstellen Sie den Datenflow Gen2 für MARA, VBAK und VBAP. 
  • Wählen Sie die Option zum Hinzufügen einer neuen Datenquelle und wählen Sie ODBC als Verbindungstyp. 
  • Wählen Sie die zuvor erstellte ODBC-Datenquelle aus und geben Sie die erforderlichen Anmeldeinformationen ein.

Schritt 4: Daten importieren und transformieren

  • Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Daten aus SAP HANA in Microsoft Fabric importieren. 
  • Verwenden Sie die integrierten Tools von Dataflow Gen2, um die Daten nach Bedarf zu transformieren und zu analysieren.

Schritt 5: Datenpipeline erstellen

  • Erstellen Sie eine Datenpipeline in Dataflow Gen2 und fügen Sie die mehrere Dataflows wie MARA, VBAK und VBAP hinzu. 
  • Fügen Sie einen Datenflow Tabelle Joinen hinzu, der die Ergebnisse der einzelnen Dataflows in eine gemeinsame Tabelle zusammenführt.

Schritt 6: Daten speichern und für Analysen nutzen

  • Speichern Sie die importierten und transformierten Daten in einem Warehouse oder Lakehouse oder einer anderen gewünschten Speicherlösung innerhalb von Microsoft Fabric. 
  • Nutzen Sie die Daten für Analysen, Berichte und andere geschäftliche Anwendungen.

CDS-Views in SAP erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

CDS-Views (Core Data Services) ermöglichen eine leistungsstarke Modellierung und Aggregation von SAP-Daten für Microsoft Fabric. 

  1. CDS-View benennen & beschreiben: Definieren Sie einen passenden Namen und eine Beschreibung für Ihre Views. 
  2. Tabellen & Spalten auswählen: Beispiel: Für MARA können die Spalten MANDT, MATNR, MATWA, POSNR und VBELN gewählt werden.
  3. Primärschlüssel definieren: Dadurch werden Daten eindeutig identifiziert und effizient verarbeitet. 

Tipp: Verwenden Sie optimierte SQL-Abfragen innerhalb von CDS-Views, um die Datenextraktion für Microsoft Fabric effizient zu gestalten.

Fazit: Die Vorteile der SAP-Integration in Microsoft Fabric

Die Integration von SAP S/4HANA in Microsoft Fabric über ODBC-Konnektoren bietet Unternehmen eine flexible und zuverlässige Möglichkeit, SAP-Daten nahtlos zu integrieren, zu transformieren und für Analysen zu nutzen. 

  • End-to-End-Datenintegration von der SAP-Datenquelle bis zur Analyse in Power BI 
  • Nahtlose Verbindung mit Microsoft Fabric für mehr Effizienz und Skalierbarkeit 
  • Hohe Datenqualität & Sicherheit durch Microsoft integrierte Governance- und Compliance-Tools 

Mit Microsoft Fabric können Unternehmen ihre Daten optimal nutzen, datengestützte Entscheidungen treffen und die Transparenz ihrer Geschäftsprozesse maximieren. 

Sie möchten mehr über Microsoft Fabric erfahren? Besuchen Sie unsere Website unter https://dataciders.com/microsoft-fabric/ und entdecken Sie weitere spannende Blogbeiträge!

Fachbeitrag teilen

Weitere Fachbeiträge

21 Beiträge
fachbeitrag
fachbeitrag
fachbeitrag