CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist ein Gesetzesentwurf der Europäischen Kommission, der darauf abzielt, die Konsistenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten bei Unternehmen innerhalb der EU zu verbessern. Sie ändert die bestehende Richtlinie über nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) und erweitert deren Anwendungsbereich auf eine breitere Palette von Unternehmen.

Wesentliche Merkmale der CSRD sind:

  1. Erweiterter Anwendungsbereich: Die Richtlinie gilt für alle großen Unternehmen und alle an regulierten Märkten notierten Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), wobei letztere einige Berichtserleichterungen haben können.
  2. Detaillierte Berichtspflichten: Unternehmen sind verpflichtet, über Nachhaltigkeitsfragen zu berichten, einschließlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG). Dies umfasst Informationen über ihr Geschäftsmodell, Nachhaltigkeitsrisiken und Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfragen.
  3. Ausrichtung an der EU-Taxonomie: Die CSRD verlangt von Unternehmen, offenzulegen, wie ihre Aktivitäten mit der EU-Taxonomie übereinstimmen, um die Transparenz im Bereich nachhaltiger Finanzen zu fördern.
  4. Prüfungsanforderung: Unternehmen müssen eine Drittanbieterprüfung ihrer Nachhaltigkeitsberichte durchführen lassen, was die Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen erhöht.

Die CSRD ist Teil des umfassenderen Engagements der EU zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft und zur Gewährleistung, dass Investoren Zugang zu relevanten Informationen über Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen haben.

Mehr aus dem Wiki:

Datenqualität – Was versteht man darunter?

Datenqualität bezieht sich auf die Beschaffenheit von Daten basierend auf Faktoren wie Genauigkeit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit, Relevanz und Aktualität. Hochwertige Daten ...

Datenprodukte – Was ist das?

Im Bereich der Datenprodukte wird das Konzept von Produkten auf die Daten selbst angewendet. Das bedeutet, dass es Produzenten gibt, ...

Large Language Model (LLM)

Ein LLM (Large Language Model) ist ein maschinelles Lernmodell, das auf der Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) spezialisiert ...

Produktlebenszyklusmanagement (PLM) und Nachhaltigkeit

Einleitung Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Entwicklung über die ...