Beitrag teilen
Data Governance
Was ist Data Governance?
Data Governance bezeichnet die Gesamtheit von Prozessen, Richtlinien, Standards und Verantwortlichkeiten, die sicherstellen, dass Daten in einem Unternehmen korrekt, verfügbar, sicher und compliant verwaltet werden. Ziel ist es, die Datenqualität zu verbessern, Risiken zu minimieren und den Wert der Daten als strategische Ressource zu maximieren.
Hauptmerkmale und Kernaspekte der Data Governance
- Datenqualität: Sicherstellung, dass Daten vollständig, konsistent und vertrauenswürdig sind.
- Verantwortlichkeiten: Klare Zuweisung von Rollen wie Data Owner und Data Steward für das Datenmanagement.
- Compliance & Sicherheit: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie DSGVO sowie Schutz sensibler Daten.
- Zugriffssteuerung: Definierte Zugriffsrechte und Kontrollmechanismen zur Sicherstellung der Datenintegrität.
- Datenarchitektur: Strukturierte Organisation der Datenquellen und Systeme für bessere Verwaltung und Nachvollziehbarkeit.
- Transparenz: Offenlegung von Datenherkunft, -qualität und -nutzung, damit alle Beteiligten nachvollziehen können, wie Daten entstehen, verarbeitet und verwendet werden.
- Data Lineage: Dokumentation der Datenherkunft sowie aller Verarbeitungsschritte über den gesamten Lebenszyklus – wichtig für Rückverfolgbarkeit und Fehleranalyse.
- Data Catalog: Zentrale Inventarisierung aller verfügbaren Datenquellen mit Metadaten, um Daten schnell auffindbar und verständlich zu machen.
- Vertrauen in Daten: Aufbau von Vertrauen durch transparente Prozesse, hohe Datenqualität und klare Verantwortlichkeiten – essenziell für datengetriebene Entscheidungen.
- Enablement der Mitarbeitenden (Datenkompetenz): Schulungen und Weiterbildung zur Förderung eines datenbewussten Mindsets und der Fähigkeiten im Umgang mit Daten.
Technische Grundlagen
Data Governance wird durch Tools unterstützt, die Datenklassifikation, Metadatenmanagement, Zugriffskontrolle, Auditierung sowie Data Lineage und Data Catalog Funktionen bieten. Plattformen wie Microsoft Purview oder andere spezialisierte Data-Governance-Lösungen helfen dabei, diese Prozesse effizient umzusetzen.
Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten
Data Governance ist essenziell in allen datengetriebenen Prozessen – von der Datenanalyse über Reporting bis hin zur KI-Entwicklung. Sie sorgt dafür, dass Daten vertrauenswürdig, nachvollziehbar und regelkonform genutzt werden können.
Praxisbeispiel
Ein Unternehmen implementiert Data Governance, um sicherzustellen, dass Kundendaten in verschiedenen Systemen einheitlich gepflegt sind und nur autorisierte Mitarbeitende Zugriff darauf haben. Über einen Data Catalog werden alle verfügbaren Kundendatenquellen transparent dokumentiert. Mithilfe von Data Lineage kann nachvollzogen werden, wie sich einzelne Datensätze im Laufe der Verarbeitung verändern. Durch gezielte Schulungen steigt die Datenkompetenz der Mitarbeitenden, was das Vertrauen in die genutzten Daten stärkt.
Vorteile und Nutzen der Data Governance
- Verbesserte Datenqualität und -verfügbarkeit
- Gesteigerte Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
- Höhere Transparenz und Verantwortlichkeit im Umgang mit Daten
- Unterstützung datengetriebener Entscheidungen durch Vertrauen in die Datenbasis
- Förderung der Datenkompetenz der Mitarbeitenden als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
Herausforderungen
- Komplexität bei der Koordination verschiedener Fachbereiche
- Notwendigkeit einer Unternehmenskultur, die Datenverantwortung fördert
- Laufende Anpassung an neue regulatorische Anforderungen
- Sicherstellung von Transparenz bei gleichzeitigem Datenschutz
Best Practices für eine erfolgreiche Data Governance
- Management-Buy-in sicherstellen
- Klare Rollen und Verantwortlichkeiten definieren
- Mitarbeitende schulen und sensibilisieren (Enablement/Datenkompetenz)
- Aufbau eines transparenten Data Catalogs zur Übersicht aller Datenquellen
- Nutzung von Data Lineage für Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Governance-Prozesse
Fazit zur Data Governance
Data Governance ist die Basis für verantwortungsvolles und effizientes Datenmanagement. Sie schafft Transparenz, fördert Vertrauen in die Datenqualität und unterstützt Unternehmen dabei, Chancen datenbasierter Innovationen sicher zu nutzen – insbesondere durch die Stärkung der Datenkompetenz der Mitarbeitenden.
Beitrag teilen
Weitere Wikibeiträge
35 Beiträge
Zurück zur Übersicht Beitrag teilen Was sind KI-Agenten? KI-Agenten sind künstlich intelligente Softwareprogramme oder …
Zurück zur Übersicht Beitrag teilen Was ist Data Governance? Data Governance bezeichnet die Gesamtheit …
Zurück zur Übersicht Beitrag teilen Was ist Microsoft Priva? Microsoft Priva ist eine cloudbasierte …