Decision Intelligence ist aktuell einer der Top-Technologie-Trends im Bereich Data & AI. Um in unserer Interview-Reihe „Datenhelden” über Möglichkeiten und Entwicklungen von Entscheidungsintelligenz zu diskutieren hatten wir Thorsten Heilig zu Gast. Thorsten ist CEO und Mitgründer von Paretos, einer der führenden Plattformen in dem Sektor und Co-Autor des Buches „Decision Intelligence”.
Im Interview spricht Thorsten mit Gastgeber und Dataciders-CEO Gero Presser darüber,
- was man unter Entscheidungsintelligenz versteht,
- wie viel KI in der Technologie steckt und
- wie Decision Intelligence Unternehmen dabei hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.
Hier geht’s zum Inverview auf YouTube.
Diskrepanz zwischen Technologie und alltäglichen Entscheidungen
Als langjähriger Digital-Experte in unterschiedlichen Rollen, ob als systemischer Management-Coach oder COO bei moovel/REACH NOW, war Thorsten Heilig immer wieder von der Diskrepanz zwischen Technologie und alltäglichen Entscheidungen in Unternehmen fasziniert. Dieses Interesse führte ihn unter anderem dazu, sich intensiv mit dem Thema Entscheidungsintelligenz zu befassen, was zusammen mit Co-Founder Florian Rang in der Gründung von Paretos mündete.
Gleich zu Anfang des Interviews stellen er und Gero fest, dass sich die Visionen beider Unternehmen beinahe eins zu eins decken. Sowohl Paretos als auch Dataciders geht es darum, dass Unternehmen keine schlechten Entscheidungen mehr treffen sollten. Thorsten erläutert dazu: „Wenn man sich sehr lang mit dem Thema beschäftigt, merkt man, dass der Unterschied zwischen richtig und falsch gar nicht so klar ist. Es geht eher um optimal oder nicht optimal.”
Doch worum geht es bei Decision Intelligence nun genau?
Was ist Decision Intelligence?
Decision Intelligence, wie Thorsten erklärt, ist die Kunst, Daten und Künstliche Intelligenz zu nutzen, um bessere, wiederkehrende Entscheidungen zu treffen. „Decision Intelligence bringt zwei Dinge zusammen: Das Thema Entscheidung und die Technologie, um möglichst intelligente Entscheidungen zu treffen.” Dies beziehe sich vor allem auf alltägliche operative Entscheidungen, die aber durchaus komplex seien. Durch die Kombination von Entscheidungslogik und Technologie können Unternehmen agiler werden und sich zu dauerhaft lernenden Organisationen entwickeln.
Die Rolle von KI und Technologie in der Entscheidungsintelligenz
Auf Geros Frage, wie viel AI in Decision Intelligence steckt, antwortet Thorsten: „Es ist sehr viel AI drin, aber die Kunst ist es, die richtigen Technologien zum richtigen Zeitpunkt zum richtigen Zweck zielführend einzusetzen.” Er führt aus, dass Paretos eine Vielzahl von AI-Technologien nutzt, darunter Transformer-Netzwerke und neuronale Netze, um Entscheidungen zu optimieren.
Messbarer Erfolg und Potenzial
Einer der Vorteile von Decision Intelligence ist die Messbarkeit des Erfolgs. Unternehmen können klar quantifizieren, wie sich bessere Entscheidungen auf ihre Performance auswirken. Darüber hinaus eröffnet Decision Intelligence auch neue strategische Möglichkeiten und Potenziale, die zunächst nicht unbedingt messbar sind, aber langfristig zu nachhaltigem Wachstum führen können.
Zukünftige Entwicklungen der Decision Intelligence
Auf die Frage, was die Zukunft im Bereich Decision Intelligence erwarten lässt, prognostiziert Thorsten eine zunehmende Verbreitung in verschiedenen Branchen. Darüber hinaus erwartet er eine Verschmelzung von conversational AI und Decision Intelligence, was es den Unternehmen ermöglichen wird, noch nahtloser mit ihren Daten zu interagieren und bessere Entscheidungen zu treffen.
Fazit: Decision Intelligence als transformativer Treiber für Unternehmen
Decision Intelligence ist kein bloßer Trend, so Thorsten Heiligs Überzeugung, sondern ein transformative Treiber, der die Art und Weise, wie Unternehmen Entscheidungen treffen, grundlegend verändert. Durch die richtige Kombination von Daten und Künstlicher Intelligenz können Unternehmen nicht nur agiler werden, sondern auch langfristig erfolgreich sein.